![]() |
Foto: Planet Schule © Planet Schule |
Lochkameras kann man selbst aus Streichholzschachteln, Getränke- oder Keksdosen bauen und das Fotografieren mit der Camera obscura ist praktischer Physikunterricht.
Eine Lochkamera ist das einfachste Gerät, mit dem sich optische Abbilder erzeugen lassen. Sie benötigt keine optische Linse, nur eine dunkle Zelle und eine kleine verschliessbare Öffnung in der Frontwand, sowie lichtempfindliches Material auf der gegenüberliegenden Seite, um das entstandene Bild aufzunehmen.
Die Camera Obscura (lat. Camera - Kammer; obscura - dunkel oder auch Lochkamera) ist eine dunkle Kammer oder Schachtel, in die durch ein kleines Loch Licht hineinfallen kann. Auf der dem Loch gegenüberliegenden Seite entsteht ein spiegelverkehrtes und auf dem Kopf stehendes Abbild. Diese Projektion kann betrachtet oder aufgezeichnet werden. Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden.
Bauanleitungen. Im Web gibt es mehrere Anleitungen für den Bau eines solchen Gerätes. Die einen Anleitungen sind schöner und plastischer, die anderen schlichter und verständlicher, die einen legen mehr Wert auf das Handwerkliche, die anderen auf den Wissensgewinn. Für Einsteiger sind allemal mehrere Anleitungen praktisch.
Bauanleitungen. Im Web gibt es mehrere Anleitungen für den Bau eines solchen Gerätes. Die einen Anleitungen sind schöner und plastischer, die anderen schlichter und verständlicher, die einen legen mehr Wert auf das Handwerkliche, die anderen auf den Wissensgewinn. Für Einsteiger sind allemal mehrere Anleitungen praktisch.
[ #MINTsprint ]
⇒
- Bau einer Lochkamera - Modell mit wenig Materialbedarf
- Lochkamera zum Selberbauen - schönes Illustrationsmaterial
- Lochkamera
- Planet Schule - Camera obscura – Fotografieren mit der dunklen Zelle
- [YouTube Search] ⇒ Camera Obscura
- [WIKIPEDIA] ⇒ Fotografie
- [Google Search] ⇒ Lochkamera zum Selberbauen
- Nütze auch diesen oben stehenden Link „Google Search⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
- TIPP: Das ⇒ #Vorarlberger Bloghaus verlinkt interessante Weblogs.
- Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
- 28.10.21 [Letzte Aktualisierung, online seit 20.3.11]
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen