Mit einer normalen PET-Flasche eine Rakete bauen? Oder mit einem Trampolin selbst die Schwerelosigkeit erkunden?
Das alles geht – und noch viel mehr! Mit den vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. ) entwickelten Experimenten für Schulen kommt man vielen phantastischen Phänomenen auf die Spur.
Für Lehrkräfte. Da wird der Unterricht noch spannender! Ob leicht, mittel oder richtig anspruchsvoll: Hier gibt‘s für jeden etwas zu entdecken! Hier gibt es Experimente, die vom DLR speziell entwickelt wurden, um Anregungen für den naturwissenschaftlichen Schulunterricht zu geben. Den Schülerinnen und Schülern wird es dabei ermöglicht, viele interessante Phänomene und Prozesse aktiv zu erkunden und nachzuvollziehen. Die Experimente haben immer einen aktuellen Bezug zur Forschung und sind in drei Schwierigkeitsstufen – LEICHT, MITTEL und SCHWER – eingeteilt. Neben Hinweisen zu den benötigten Materialien und der Durchführung finden sich auch Informationen für die Lehrkräfte zu Fächern, Altersstufen und möglichen Vertiefungen.
Diese Experimente sind derzeit online:
LEICHT Papierflieger
LEICHT Bastelanleitung Hubschrauber
LEICHT Das Papierbrücken-Experiment
LEICHT Das Apfelbatterie-Experiment
LEICHT Das Brennglas-Experiment
LEICHT Wie fliegt ein Flugzeug?
MITTEL Das Wasserdampf-Triebwerk
MITTEL Die Fallkapsel
MITTEL Sauberes Wasser durch Sonnenenergie
MITTEL Schwerelosigkeit auf dem Trampolin
MITTEL Stereoskopie für zu Hause!
MITTEL Videoanalyse: Den Leistungsdaten eines Flugzeugs auf der Spur
Nütze auch diesen oben stehenden Link „Google Search⇒“. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
Franz Josef Häfele aus Hohenems verdanken wir vielleicht die Klärung der Herkunft des Georg Joachim Rheticus.
Dem aus Feldkirch stammenden Humanisten und enthusiastischen Lutheraner Georg Joachim Rheticus verdankt man nicht nur, dass das Werk der Copernicus zum Druck gelangte, er war selbst der Verfasser wichtiger geometrischer Werke, insbesondere verbesserte er die Sinustafeln. Seine berühmte Schrift "Narratio prima de libris revolutionum Copernici" (1540) fasste die Beobachtungen von Kopernikus zusammen, dessen Mitarbeiter und Schüler er war und dessen Werke auf seine Veranlassung gedruckt wurden. Er stellte wichtige trigonometrische Berechnungen an (Beginn einer 10-stelligen Tafel der goniometrischen Funktionen) und leistete bedeutende Vorarbeiten für die 1611 erfundenen Logarithmentafeln.
Service. Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
Nütze auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
[ #eLexika] Was sind Quanten, Quarks, Fermionen, Leptonen und Hyperonen?
Auf geschätzten tausend Seiten kann man nachschlagen und erfahren, ob Sterne explodieren können, wie Massen Einfluss auf Raum und Zeit haben, ob es Schwarze Löcher gibt, was sich hinter Dunkler Energie verbirgt, was Quanten, Quarks, Leptonen und Hyperonen voneinander unterscheidet.
Astrophysik. Die Astrophysik (von griechisch ástron, = Stern) beschäftigt sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der klassischen Astronomie. Auf rund tausend Online-Seiten kann man nachschlagen und erfahren, ob Sterne explodieren können, wie Massen Einfluss auf Raum und Zeit haben, ob es Schwarze Löcher gibt, was sich hinter Dunkler Energie verbirgt, was Quanten, Quarks, Leptonen und Hyperonen voneinander unterscheidet.
Das Lexikon der Astrophysik. Es gewährt nicht nur einen Einblick in das, was Astrophysiker in ihrem Elfenbeinturm treiben. Man kann es sowohl kostenlos online nutzen oder ebenso kostenlos als PDF-Datei (Druckversion) downloaden.
Für Autodidakten, Lehrer, Studenten und Schüler ist das Web-Lexikon besonders geeignet, um sich einen schnellen Überblick zu Begriffen aus Astrophysik und Relativitätstheorie zu verschaffen. Nicht übersehen werden sollten auf dieser Website neben dem Lexikon die Rubriken Vorträge und Essays und für Schüler und Studenten besonders die Seite, die ihre Zukunft bedeuten könnte: "Astrophysiker/Astrophysikerin: Ausbildung und Beruf".
Dr. Andreas Müller. Der Autor forscht am am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching über Schwarze Löcher, einer wesentlichen Anwendung von Einsteins Relativitätstheorie in der Astrophysik.
Nütze
auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen
aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren.
Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche oder aktuellere Infos!
Hier findet man Links mit astronomischen Bastelbögen.
Zum Basteln benötigt man allenfalls einen Farbdrucker, festes Papier, eine Schere oder einen Cutter, Lineal, Kleber, Büroklammern und Heftzwecken.
Die Bastelbögen haben eine gute Druckqualität und liegen im PDF- und JPG-Dateiformat zum Download bereit. Damit lassen sich viele Vorlagen, nicht nur für die Bastelstunde, gut vorbereiten:
Mars-Globus (A4) , Universität Mainz
Mond-Ikosaeder, DLR Berlin
Himmels-Ikosaeder, Prof. Dr. A. Mellinger, University of Michigan, USA
Himmels-Dodekaeder, Prof. Dr. a.d. D.-E. Liebscher, Potsdam
Nütze auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche oder aktuellere Infos!
Woraus besteht die Milchstraße? Unterichtsmaterial der ESA (Europäische Weltraumorganisation) für die ~ 4. Schulstufe.
Die Schülerinnen und Schüler lernen handlungsorientiert, dass die Milchstraße aus Milliarden von Sternen bestehen und nur ein Bruchteil an Sternen mit freiem Auge sichtbar ist.
Erfahren, dass es eine unermesslich große Anzahl an Sternen in unserer Galaxie gibt
Erkennen, dass Sterne mit wachsender Entfernung optisch zu einer Einheit verschmelzen
Erfahren, wann die Milchstraße am besten zu sehen ist
Lernen, eine Sage über die Milchstraße kennen lernen
Die Europäische Weltraumorganisation. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) wurde 1975 gegründet und besteht aus 22 Ländern. Die meisten dieser Länder sind zu klein, um allein an großen Weltraumprojekten teilzunehmen.Indem sie als Team zusammenarbeiten, können sie bei vielen verschiedenen Weltraumaktivitäten eine entscheidende Rolle einnehmen.
Folgende Länder sind Mitglieder der ESA: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und Ungarn.
Heute werden einige der wichtigsten Raketen und Satelliten in europäischen Ländern hergestellt. ESA-Länder sind auch führend im Bau von Satelliten. Das sind die Unternehmen, die zur Entwicklung, zum Bau, zum Testen und Starten von Satelliten beitragen und dadurch helfen, das Leben auf der Erde zu verbessern. Europäische Satelliten werden täglich von Millionen von Menschen genutzt. Sie zeigen uns, wie das Wetter sein wird, wie Landflächen genutzt werden und weisen uns den Weg auf den Straßen. Außerdem nutzen wir sie für Telefone und die Astronomie.
Nütze auch diesen oben stehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
Kann es dort draußen bewohnte Welten geben? Wäre es denkbar, mit fernen Zivilisationen in Kontakt zu treten? Wie könnten sie überhaupt aussehen – die Außerirdischen? Und welche Voraussetzungen muss ein Planet bieten, damit dort Leben möglich ist?
Die vorliegende Ausgabe der DLR_School_Info behandelt mit dem Thema „Leben im All“ eine ebenso faszinierende wie komplexe Fragestellung. Da geht es naturgemäß um biologische Aspekte, aber auch um geowissenschaftliche Beschaffenheiten von Planeten und Monden, um Technologien der Raumsonden und Instrumente sowie um physikalische Analysemethoden. Dementsprechend viele Kolleginnen und Kollegen aus dem DLR-Institut für Planetenforschung und anderen Bereichen des DLR wurden hier mit ihrer fachlichen Kompetenz einbezogen. Das Ergebnis ist ein Heft, das sich in vielfacher Weise im MINT-Unterricht weiterführender Schulen einsetzen lässt – sei es in fächerübergreifenden Projekten, in Präsenz- oder (als PDF-Download) in Distanz-Formaten.
Nütze
auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen
aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren.
Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche oder aktuellere Infos!
Mit der Sonne die Zeit messen? - Unterrichtsmaterial
Wer kennt das nicht: vor dem Schwimmen wurde das Badehandtuch in den Schatten unter den Sonnenschirm gelegt, und jetzt liegt das Tuch in der prallen Sonne und muss verschoben werden – und zwar nicht nur einmal, sondern immer wieder. Als könne man die Uhr danach stellen.
Und tatsächlich kann man das! Der beständige Lauf der Sonne über den Taghimmel ist die Grundlage für die Konstruktion besonderer Uhren, der Sonnenuhren.Wie eine Sonnenuhr funktioniert und warum einfache Sonnenuhren nicht jeden Tag die genaue Uhrzeit anzeigen werden, ist der Inhalt dieses WIS-Beitrags. Mit Hilfe einer selbst hergestellten Sonnenuhr aus Papier und einer App zur Visualierung einer Sonnenuhr können die Schülerinnen und Schüler ein Großteil der Messungen eigenständig durchführen.
Nütze
auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen
aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren.
Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche oder aktuellere Infos!
Die meisten Astronomen gehen davon aus, dass das Universum ungefähr vor 14 Milliarden Jahren bei einem großen Knall, dem Urknall, entstanden ist.
Zu jener Zeit befand sich das gesamte Universum in einer Blase, die tausendmal kleiner als ein Stecknadelkopf war. Es war heißer und dichter als wir uns überhaupt vorstellen können.
Die European Space Agency (ESA) hat eine kinderfreundliche lesbare "Geschichte" geschaffen, die doch einen nachvollziehbaren Strang bildet, auch wenn es buchstäblich "nicht glaubbar" erscheint, dass dieses schier unendliche Universum aus einer Blase entstanden sein soll. die tausendmal kleiner als ein Stecknadelkopf war.
Aber so ist es halt mal mit "Wundern" die man nur langsam entschlüsseln kann,
Gliederung.Geschichte des Universums:
Der Anfang
Der Urknall
Die Geburt eines Sternsystems
Verbreitung des Lebens
Was ist der Weltraum?
Das Geheimnis des dunklen Universums
Kosmische Entfernungen
Nütze auch diesen oben stehenden Link „Google Search ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
Wenn man nachts in den Himmel blickt, wird man Erstaunliches zu sehen bekommen:
Viele Sterne und mit etwas Glück auch den Mond. Mal ist er ganz rund, ein andermal nur eine Sichel, aber auch die ist nicht immer gleich. Auf keinen Fall wird man die Sonne sehen. Die scheint nur am Tag. Wie kommt das?
Service.Dies ist nur der Hinweis auf einen Beitrag eines hier verlinkten Weblogs, einer Website oder eines Downloads. Mehr erfährt man, wenn man den untenstehenden Links folgt! Nütze auch den Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link im Falle einer Verwaisung und/oder auch zusätzliche oder aktuellere Infos!
Nütze auch diesen oben stehenden Link „Google Search ⇒ “. Er liefert allenfalls einen aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren. Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
Der Podcast heißt “Sternengeschichten” und wie der Name schon sagt, geht es darin um Sterne.
Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie.
Was sind Podcasts? Podcasts sind Mediendateien, das heißt Audio- oder Videodateien, die abonniert werden können. Das Prinzip dieser etwa vor 10 Jahren im Internet entstandenen Medienform ist vergleichbar mit Blogs: Beim „Podcasting" werden allerdings nicht Texte und/oder Bilder in (mehr oder weniger) regelmäßigen Abständen auf einer Website veröffentlicht, sondern Audiodateien. Das Verzeichnis aller verfügbaren Dateien bzw. Sendungen nennt sich „Podcast Feed", dabei handelt es sich meistens um einen RSS Feed, der auch aus anderen Zusammenhängen bekannt ist (Nachrichten-Abo z.B.).
Die wesentliche Eigenschaft dieser Podcasts ist also ihre Abonnierbarkeit. Wer einen Podcast gefunden hat und keine neue Ausgabe verpassen möchte, kann entweder die Website regelmäßig besuchen oder eine wesentlich angenehmere und vor allem praktikablere bzw. portablere" Variante wählen: den Podcast Client. Ein Podcast Client ist ein Programm, das neue Folgen eines Podcasts automatisch „einfängt". Diese Programme werden daher häufig auch als „Podcatcher" bezeichnet und finden oft in Form eines Apps für Smartphones oder Tablets ihre Anwendung. Neue Episoden des Podcasts werden mithilfe dieses Programms automatisch heruntergeladen und können dann jederzeit und überall angehört werden.
Lernen mit Podcasts. Der wesentliche Vorteil der Podcasts ist, dass man so ganz nebenbei Wissenschaftssendungen wie im Radio hören kann. Zum Lernen sind sie vorzüglich, weil man sie ständig - undendlich oft - wiederholen kann und daneben auch eine andere Arbeit verrichten kann. Man kann dabei recht problemlos lernen.
Bald 300 Podcasts verfügbar. Also für jeden Tag eine eigene Sternengeschichte. Für Smartphones kann man das Sternengeschichten-App herunterladen.Aber natürlich nicht nur. Der Autor - Florian Freistetter - will dabei über all das sprechen, was sich da draußen im Universum so rumtreibt. Er hat schon Folgen über Sternnamen vorbereitet, über Sternschnuppen, über Weihnachtssterne – und jede Menge Ideen für weitere Geschichten. Sterne gibt es ja glücklicherweise genug.
Nütze
auch diesen obenstehenden Link „[Google Search] ⇒ “. Er liefert allenfalls einen
aktuelleren Link oder im Falle einer Verwaisung einen neueren und aktuelleren.
Fast immer aber hilft er auch für zusätzliche Infos!
Beachte dort auch weitere Informationen zum Thema unter "Nachschlagen A-Z".
16.9.21[Letzte Aktualisierung, online seit 25.10.17]
Die Folgen bislang:
Folge 1: Was sind Sterne? Download [mp3, 5.5 MB] [YouTube]
Folge 2: Die Namen der Sterne Download [mp3, 8.4 MB] YouTube
Folge 3: Falsche Sterne [mp3, 7.2 MB] [YouTube]
Folge 4: Der Stern von Bethlehem Download [mp3, 8,9 MB] [YouTube]
Folge 5: Sternzeit Download [mp3, 8,9 MB] [YouTube]
Folge 6: Vom Leben und Sterben der Sterne Download [mp3, 10,2 MB] [YouTube]
Folge 7: Immer um den Stern herum – Planeten und das Chaos Download [mp3, 11,7 MB] [YouTube]
Folge 8: Immer um den Stern herum – Ist das Sonnensystem stabil? Download [mp3, 8,9 MB] [YouTube]
Folge 9: Immer um den Stern herum – Das Sonnensystem im Computer Download [mp3, 8,9 MB] [YouTube]
Folge 10: Sternenwetter – Sonnenstürme und ihre Folgen Download [mp3, 13,4 MB] [YouTube]
Folge 11: Grüne Sterne? Download [mp3, 9,4 MB] [YouTube]
Folge 12: Sieht aus wie ein Stern, ist aber keiner: Alles über Asteroiden Download [mp3, 11,1 MB] [YouTube]
Folge 13: Freundliche Sterne – Die habitable Zone und das Leben Download [mp3, 9,5 MB] [YouTube]
Folge 14: Bunte Sterne – von roten Riesen, braunen Zwergen und blauen Nachzüglern Download [mp3, 12,5 MB] [YouTube]
Folge 15: Warum haben manche Planeten Monde und andere nicht? Download [mp3, 13,2 MB] [YouTube]
Folge 16: Eine Welt voller Monde Download [mp3, 11,2 MB] [YouTube]
Folge 17: Wie findet man Aliens? Download [mp3, 11,7 MB] [YouTube]
Folge 18: Astronomische Ostern Download [mp3, 11,7 MB] [YouTube]
Folge 19: Wie weit ist es zu den Sternen? Download [mp3, 11,8 MB] [YouTube]
Folge 20: Standardkerzen und der Abstand zur Andromeda Download [mp3, 10,3 MB] [YouTube]
Folge 21: Die Expansion des Universums und die fast unmögliche Entfernungsbestimmung Download [mp3, 14,8 MB] [YouTube]
Folge 22: Fred Hoyle und die Krankheiten aus dem All Download [mp3, 10,3 MB] [YouTube]
Folge 23: Warum Astrologie nicht funktionieren kann Download [mp3, 8.9 MB] [YouTube]
Folge 24: Dinge entdecken, die man nicht sehen kann Download [mp3, 8,4 MB] [YouTube]
Folge 25: Was ist dunkle Materie? Download [mp3, 12,3 MB] [YouTube]
Folge 26: Was ist dunkle Energie? Download [mp3, 9,2 MB] [YouTube]
Folge 27: Wie entsteht eine astronomische Forschungsarbeit? Download [mp3, 10,9 MB] [YouTube]
Folge 28: Die seltsame Geschichte von der Helligkeit der Sterne Download [mp3, 9,9 MB] [YouTube]
Folge 29: Ist Jupiter unser Beschützer? Download [mp3, 11,3 MB] [YouTube]
Folge 30: Wechselplaneten! Download [mp3, 7,9 MB] [YouTube]
Folge 31: Trojaner im All Download [mp3, 9,6 MB] [YouTube]
Folge 32: Lichtverschmutzung – Die Zerstörung der Nacht Download [mp3, 10,4 MB] [YouTube]
Folge 33: Was ist eine Galaxie? Download [mp3, 9,7 MB] [YouTube]
Folge 34: Supererden und Wasserwelten Download [mp3, 7,9 MB], [YouTube]
Folge 35: Das Paradoxon der schwachen jungen Sonne Download [mp3, 7,3 MB], [YouTube]
Folge 36: Die Ringe der Planeten Download [mp3, 9,8 MB], [YouTube]
Folge 37: Die Strahlungsgürtel der Erde Download [mp3, 7,1 MB], [YouTube]
Folge 38: Astronomie in der Schule Download [mp3, 16,7 MB], [YouTube]
Folge 39: Die Radiostrahlung des Zuckers und die Entstehung von Leben Download [mp3, 8,9 MB], [YouTube]
Folge 40: Das böse schwarze Loch Download [mp3, 9,1 MB], [YouTube]
Folge 41: Das schwarze Loch und der Weltuntergang Download [mp3, 8.6 MB], [YouTube]
Folge 42: Gammablitze – Die größten Explosionen im Universum Download [mp3, 9,9 MB], [YouTube]
Folge 43: Wie gefährlich sind Sternexplosionen? Download [mp3, 8,3 MB], [YouTube]
Folge 44: Alles über Kometen Teil 1 Download [mp3, 6,9 MB], [YouTube]
Folge 45: Alles über Kometen Teil 2 – Tod, Verderben und Weltuntergangsparties Download [mp3, 7,5 MB], [YouTube]
Folge 46: Das Standardmodell der Teilchenphysik Download [mp3, 10,3 MB], [YouTube]
Folge 47: Der Higgs-Mechanismus Download [mp3, 7,7 MB], [YouTube]
Folge 48: Wozu braucht man die Sternbilder? Download [mp3, 7,8 MB], [YouTube]
Folge 49: Die große Debatte Download [mp3, 8,8 MB], [YouTube]
Folge 50: Planet X und Vulkan – Planeten die es nicht gibt Download [mp3, 8,6 MB], [YouTube]
Folge 51: Wie man unbekannte Planeten entdeckt Download [mp3, 8,0 MB], [YouTube]
Folge 52: Was sind Quasare? Download [mp3, 6,9MB], [YouTube]
Folge 53: Himmelsmechanik für Anfänger (1) Download [mp3, 8 MB], [YouTube]
Folge 54: Himmelsmechanik für Anfänger (2) Download [mp3, 8,5 MB], [YouTube]
Folge 55: Astronomie und Klima: Milankovic-Zyklen Download [mp3, 6,2 MB], [YouTube]
Folge 56: Der Müll im Weltraum Download [mp3, 7,8 MB], [YouTube]
Folge 57: Die Sonne wird finster Download [mp3, 8,7 MB], [YouTube]
Folge 58: Kein Stern ist gerne alleine Download [mp3, 8,3 MB], [YouTube]
Folge 59: Nemesis, der Todesstern Download [mp3, 9,3 MB], [YouTube]
Folge 60: Sternhaufen! Download [mp3, 7,5 MB], [YouTube]
Folge 61: Uralt und unverstanden: Kugelsternhaufen Download [mp3, 10,3 MB], [YouTube]
Folge 62: Gravitation und Schwerkraft Download [mp3, 8,2 MB], [YouTube]
Folge 63: Lokale Blase, Superhaufen und Filamente – die Struktur des Universums Download [mp3, 9,1 MB], [YouTube]
Folge 64: Veränderliche Sterne Teil 1 Download [mp3, 9,3 MB], [YouTube]
Folge 65: Veränderliche Sterne Teil 2 Download [mp3, 10,0 MB], [YouTube]
Folge 66: Sehen mit dem Licht des Urknalls – der Sunyaev-Zel’dovich-Effekt Download [mp3, 7,9 MB], [YouTube]
Folge 67: Hinter der Schneelinie Teil 1 – Wo die Planeten entstehen Download [mp3, 8,8 MB], [YouTube]
Folge 68: Hinter der Schneelinie Teil 2 – Wenn Planeten wandern Download [mp3, 9,3 MB], [YouTube]
Folge 69: Kosmische Inflation Teil 1 – Wer braucht die Inflation? Download [mp3, 8,0 MB], [YouTube]
Folge 70: Kosmische Inflation Teil 2 – Was knallt beim Urknall? Download [mp3, 7,8 MB], [YouTube]
Folge 71: Kosmische Inflation Teil 3: Wie bringt man ein Universum zum Wackeln? Download [mp3, 6,5 MB], [YouTube]
Folge 72: Das inflationäre Multiversum Download [mp3, 6,1 MB], [YouTube]
Folge 73: Unendlich viele Doppelgänger im Multiversum Download [mp3, 5,8 MB], [YouTube]
Folge 74: Stringtheorie, Extradimensionen und eine Landschaft voller Universen Download [mp3, 6,2 MB], [YouTube]
Folge 75: Was ist das für ein Licht am Himmel? Download [mp3, 6,6 MB], [YouTube]
Folge 76: Wie verhindert man einen Asteroideneinschlag? (1) Download [mp3, 5,6 MB], [YouTube]
Folge 77: Wie verhindert man einen Asteroideneinschlag? (2)Download [mp3, 6,7 MB], [YouTube]
Folge 78: Wie verhindert man einen Asteroideneinschlag? (3) Download [mp3, 9,6 MB], [YouTube]
Folge 79: Der Raum zwischen den Sternen und Galaxien Download [mp3, 7,9 MB], [YouTube]
Folge 80: Sonnenflecken Download [mp3, 8,6MB], [YouTube]
Folge 81: Der Wilson-Zyklus – ein langsamer Tanz der Kontinente Download [mp3, 8,6 MB], [YouTube]
Folge 82: Das Massensterben der Perm-Trias-Grenze Download [mp3, 8,5 MB], [YouTube]
Folge 83: Und sie bewegt sich doch Download [mp3, 7,6 MB], [YouTube]
Folge 84: Ein Fahrstuhl zu den Sternen (Teil 1) Download [mp3, 9,8 MB], [YouTube]
Folge 85: Ein Fahrstuhl zu den Sternen (Teil 2) Download [mp3, 10 MB], [YouTube]
Folge 86: Keplers kosmisches Mysterium und die Titius-Bode-Reihe Download [mp3, 10,8 MB], [YouTube]
Folge 87: Die wichtigste Sternenkarte der Welt Download [mp3, 7,9 MB], [YouTube]
Folge 88: Das Weltraumteleskop, das die Astronomie verändern wird Download [mp3, 7,6 MB], [YouTube]
Folge 89: Archäoastronomie Download [mp3, 8,5 MB], [YouTube]
Folge 90: Zwergplaneten Download [mp3, 11,3 MB], [YouTube]
Folge 91: Braune Zwerge Download [mp3, 9,6 MB], [YouTube]
Folge 92: Der wunderbare Regenbogen Download [mp3, 7,3 MB], [YouTube]
Folge 93: Das Chaos. Teil 1: Was ist Chaostheorie? Download [mp3, 9,4 MB], [YouTube]
Folge 94: Das Chaos. Teil 2: Das Pendel und das KAM-Theorem Download [mp3, 10,7 MB], [YouTube]
Folge 95: Das Chaos. Teil 3: Der Donut und das KAM-Theorem Download [mp3, 11,6 MB], [YouTube]
Folge 96: Chaos im Sonnensystem Download [mp3, 6,7 MB], [YouTube]
Folge 97: Das Zodiakallicht Download [mp3, 8,3 MB], [YouTube]
Folge 98: Albedo – die Rückkehr des Lichts Download [mp3, 9,6 MB], [YouTube]
Folge 99: Der Anfang von Allem Download [mp3, 11,9 MB], [YouTube]
Folge 100: Das Ende von Allem Download [mp3, 11,6 MB], [YouTube]
Folge 101: Die Reformation des Kalenders Download [mp3, 10,5 MB], [YouTube]
Folge 102: Gravitationswellenastronomie Download [mp3, 10,5 MB], [YouTube]
Folge 103: Neutrinoastronomie Download [mp3, 12,1 MB], [YouTube]
Folge 104: Stern-Assoziationen Download [mp3, 7,9 MB], [YouTube]
Folge 105: Wolken Download [mp3, 7,1 MB], [YouTube]
Folge 106: Lasersterne und Adaptive Optik Download [mp3, 8,2 MB], [YouTube]
Folge 107: Teleskope Download [mp3, 8,7 MB], [YouTube]
Folge 108: Die kleine Eiszeit und der Sonnengott Download [mp3, 9,0 MB], [YouTube]
Folge 109: Isaac Newton Download [mp3, 10,7 MB], [YouTube]
Folge 110: Unfertige Sterne Download [mp3, 7,7 MB], [YouTube]
Folge 111: Asteroidenfamilien Download [mp3, 9,2 MB], [YouTube]
Folge 112: Nichtgravitative Kräfte und der Jarkowski-Effekt Download [mp3, 8,3 MB], [YouTube]
Folge 113: Das kopernikanische Prinzip und der Große Attraktor Download [mp3, 8,5 MB], [YouTube]
Folge 114: Proxima Centauri, der sonnennächste Stern Download [mp3, 8,5 MB], [YouTube]
Folge 115: Die Epizykeltheorie Download [mp3, 9,9 MB], [YouTube]
Folge 116: Meteoriten vom Mars Download [mp3, 7,4 MB], [YouTube]
Folge 117: Meteoriten von der Erde Download [mp3, 8,9 MB], [YouTube]
Folge 118: Carl Friedrich Gauss und die Jagd nach dem ersten Asteroid Download [mp3, 9,6 MB], [YouTube]
Folge 119: Die Supernova 1987A Download [mp3, 8,9 MB], [YouTube]
Folge 120: Materie, Antimaterie und der neutrinolose doppelte Betazerfall Download [mp3, 9,4 MB], [YouTube]
Folge 121: Unbekannter Uranus Download [mp3, 9,4 MB], [YouTube]
Folge 122: Unbekannter Neptun Download [mp3, 8,6 MB], [YouTube]
Folge 123: Panspermie – Kam das Leben aus dem Weltall? Download [mp3, 8,5 MB], [YouTube]
Folge 124: Interessantes im Sternbild Hase Download [mp3, 9,5 MB], [YouTube]
Folge 125: James Clerk Maxwell und die Ringe des Saturn Download [mp3, 8,4 MB], [YouTube]
Folge 126: Radioaktive Astronomie Download [mp3, 9,3 MB], [YouTube]
Folge 127: Das radioaktive Leben und Sterben der Sterne Download [mp3, 7,5 MB], [YouTube]
Folge 128: Der Messier-Katalog Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
Folge 129: Zwischen Feuer und Eis: Die Welteislehre Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
Folge 130: Weltraum-Erosion Download [mp3, 7,1 MB], [YouTube]
Folge 131 Galileo Galilei vs Simon Marius Download [mp3, 9,5 MB], [YouTube]
Folge 132: OBAFGKM – Die Spektraklassen der Sterne Download [mp3, 8,4 MB], [YouTube]
Folge 133: Hyperriesen und Unterzwerge – Die Leuchtkraftklassen der Sterne Download [mp3, 9,7 MB], [YouTube]
Folge 134: Korona – Die Krone der Sonne Download [mp3, 10 MB], [YouTube]
Folge 135: Die Sommersonnenwende Download [mp3, 8,2 MB], [YouTube]
Folge 136: Astronomische Nobelpreise Download [mp3, 12,2 MB], [YouTube]
Folge 137: Der Untergang von Doggerland Download [mp3, 8,8 MB], [YouTube]
Folge 138: Das erste Jahr der Herrschaft der Vernunft Download [mp3, 10,2 MB], [YouTube]
Folge 139: Der Halleysche Komet Download [mp3, 8,2 MB], [YouTube]
Folge 140: Die Fermi-Blasen Download [mp3, 6,4 MB], [YouTube]
Folge 141: Helium – Die Nummer 2 im Universum Download [mp3, 8,2 MB], [YouTube]
Folge 142: Pulsare – die Leuchttürme im Universum Download [mp3, 8,3 MB], [YouTube]
Folge 143: Der Kern der Erde Download [mp3, 9,7 MB], [YouTube]
Folge 144: Der Blazhko-Effekt Download [mp3, 8,3 MB], [YouTube]
Folge 145: Die Hundstage Download [mp3, 6,8 MB], [YouTube]
Folge 146: Kugel oder Scheibe – Welche Form hat die Erde? Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
Folge 147: Positionsbestimmung und die Frage nach der Uhrzeit Download [mp3, 7,3 MB], [YouTube]
Folge 148: Der Streit um die Methode der Monddistanzen Download [mp3, 11,2 MB], [YouTube]
Folge 149: Theia der Trojaner und seine Kollision mit der Erde Download [mp3, 11,2 MB], [YouTube]
Folge 150: Barnards Pfeilstern Download [mp3, 9,6 MB], [YouTube]
Folge 151: Kosmische Geschwindigkeit Download [mp3, 6,8 MB], [YouTube]
Folge 152: Pioneer und Voyager – Auf dem Weg aus dem Sonnensystem Download [mp3, 7,6 MB], [YouTube]
Folge 153: Robert Grosseteste und das mittelalterliche Multiversum Download [mp3, 9,7 MB], [YouTube]
Folge 154: Vagabundierende Planeten Download [mp3, 7,6 MB], [YouTube]
Folge 155: Aspekt, Aszendent und Häuser – Das Vokabular der Astrologie Download [mp3, 8,9 MB], [YouTube]
Folge 156: Cruithne und die anderen Begleiter der Erde Download [mp3, 6,5 MB], [YouTube]
Folge 157: Titan – der faszinierendste Mond des Sonnensystems Download [mp3, 10,7 MB], [YouTube]
Folge 158: Baryonische akustische Oszillationen Download [mp3, 7,6 MB], [YouTube]
Folge 159: Die Kardaschow-Skala Download [mp3, 7,8 MB], [YouTube]
Folge 160: Die Supersymmetrie Download [mp3, 9,7 MB], [YouTube]
Folge 161: Die Gezeiten Download [mp3, 8,5 MB], [YouTube]
Folge 162: Relativistische Quantenchemie Download [mp3, 9,0 MB], [YouTube]
Folge 163: Die Messung der Lichtgeschwindigkeit Download [mp3, 10,1 MB], [YouTube]
Folge 164: Asteroseismologie Download [mp3, 5,9 MB], [YouTube]
Folge 165: Die Messung der Schallgeschwindigkeit Download [mp3, 6,2 MB], [YouTube]
Folge 166: Die Atmosphäre des Pluto Download [mp3, 9,5 MB], [YouTube]
Folge 167: Das aufregende Leben des Tycho Brahe Download [mp3, 11,4 MB], [YouTube]
Folge 168: Die Energie im Inneren der Sonne – Teil I Download [mp3, 7,8 MB], [YouTube]
Folge 169: Die Energie im Inneren der Sonne – Teil II
Download [mp3, 7,1 MB], [YouTube]
Folge 170: Das Large Synoptic Survey Telescope Download [mp3, 7,6 MB], [YouTube]
Folge 171: Die große Sauerstoffkatastrophe Download [mp3, 6,6 MB], [YouTube]
Folge 172: Der Lyman-Alpha-Wald Download [mp3, 6,9 MB], [YouTube]
Folge 173: Die geologische Geschichte des Mars Download [mp3, 9,5 MB], [YouTube]
Folge 174: Der Kuipergürtel Download [mp3, 7,1 MB], [YouTube]
Folge 175: Das Dreikörperproblem Download [mp3, 8,4 MB], [YouTube]
Folge 176: Kollidierende Galaxien Download [mp3, 8,7 MB], [YouTube]
Folge 177: Sternströme und Zwerggalaxien Download [mp3, 8,0 MB], [YouTube]
Folge 178: Sternenstaub Download [mp3, 6,5 MB], [YouTube]
Folge 179: Der Doppelasteroid Didymos und die AsteroidenabwehrDownload [mp3, 9,7 MB], [YouTube]
Folge 180: Die Gegenerde Download [mp3, 7,5 MB], [YouTube]
Folge 181: Die Armillarsphäre Download [mp3, 7,8 MB], [YouTube]
Folge 182: Emmy Noether und die Erhaltungssätze der PhysikDownload [mp3, 8,6 MB], [YouTube]
Folge 183: Der lebenswichtige PhosphorDownload [mp3, 7,0 MB], [YouTube]
Folge 184: Gravitationswellen Download [mp3, 8,5 MB], [YouTube]
Folge 185: Sophie Germain Download [mp3, 7,9 MB], [YouTube]
Folge 186:Giuseppe Piazzi und der erste Asteroid
Download [mp3, 8,9 MB], [YouTube]
Folge 187: Heiße Jupiter Download [mp3, 7,3 MB], [YouTube]
Folge 188: Das Observatorio del Roque de los Muchachos Download [mp3, 7,7 MB], [YouTube]
Folge 189: Die Bewegung des Mondes Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
Folge 190: Kleiderbügel und Teekessel – Asterismen am Himmel Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
Folge 191: Die Marsmonde Phobos und Deimos Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
Folge 192: Venus, der böse Zwilling der Erde Download [mp3, 8,4 MB], [YouTube]
Folge 193: Das dunkle Zeitalter des Universums und das erste Licht Download [mp3, 7,2 MB], [YouTube]
Folge 194: Das Hubble Deep Field Download [mp3, 6,6 MB], [YouTube]
Folge 195: Die Weltraumkolonien des Gerard O’Neill Download [mp3, 7,7 MB], [YouTube]
Folge 196: Die MondtäuschungDownload [mp3, 6,6 MB], [YouTube]
Folge 197: Planetarer Schutz Download [mp3, 7,9 MB], [YouTube]
Folge 198: Die Frauen von Mercury 13 Download [mp3, 7,6 MB], [YouTube]
Folge 199: Das Sternbild des Mikroskops Download [mp3, 7,5 MB], [YouTube]
Folge 200: Das Blockuniversum und die Illusion der Zeit Download [mp3, 9,1 MB], [YouTube]
Folge 201: Raumstationen – Die Fiktion der Vergangenheit Download [mp3, 7,7 MB], [YouTube]
Folge 202: Raumstationen – Die Realisierung eines alten Traums Download [mp3, 7,4 MB], [YouTube]
Folge 203: Die Internationale Raumstation Download [mp3, 7,2 MB], [YouTube]
Folge 204: Der rote Riese Beteigeuze Download [mp3, 6,2 MB], [YouTube]
Folge 205: Der Laplacesche Dämon Download [mp3, 7,7 MB], [YouTube]
Folge 206: Das Polarlicht Download [mp3, 7,6 MB], [YouTube]
Folge 207: Swing-by – Raumfahrt mit der Kraft der Planeten Download [mp3, 7,4 MB], [YouTube]
Folge 208: Die Andromedagalaxie Download [mp3, 7,3 MB], [YouTube]
Folge 209: Schneeball Erde Download [mp3, 8,0 MB], [YouTube]
Folge 210: Ockhams Rasiermesser Download [mp3, 8,5 MB], [YouTube]
Folge 211: Präzession und Nutation Download [mp3, 7,5 MB], [YouTube]
Folge 212: Das Sitnikov-Problem Download [mp3, 8,4 MB], [YouTube]
Folge 213: Zeitreisen in die Zukunft Download [mp3, 7,8 MB], [YouTube]
Folge 214: Zeitreisen in die Vergangenheit Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
Folge 215: Hanny’s Voorwerp Download [mp3, 8,4 MB], [YouTube]
Folge 216: Die chinesische Mauer und das All – was wir sehen können und was nicht Download [mp3, 7,4 MB], [YouTube]
Folge 217: Das ungelöste Problem der Navier-Stokes-Gleichungen Download [mp3, 7,7 MB], [YouTube]
Folge 218: Der Polarstern Download [mp3, 7,5 MB], [YouTube]
Folge 219: Wetterkrieg und Wettermanipulation Download [mp3, 9,9 MB], [YouTube]
Folge 220: Einschlagskrater Download [mp3, 9,0 MB], [YouTube]
Folge 221: Wie super ist der Supermond? Download [mp3, 7,5 MB], [YouTube]
Folge 222: Die Periheldrehung des Merkur Download [mp3, 8,3 MB], [YouTube]
Folge 223: Die Geschichte der Radioastronomie Download [mp3, 8,2 MB], [YouTube]
Folge 224: Die Zentauren Download [mp3, 8,2 MB], [YouTube]
Folge 225: Erdbeobachtung Download [mp3, 7,9 MB], [YouTube]
Folge 226: Die Sphärenmusik Download [mp3, 8,8 MB], [YouTube]
Folge 227: Das Planetarium Download [mp3, 6,9 MB], [YouTube]
Folge 228: Das Kessler-Syndrom Download [mp3, 8,8 MB], [YouTube]
Folge 229: Rote Zwerge und ihre Planeten Download [mp3, 9,6 MB], [YouTube]
Folge 230: Ein Planet namens George Download [mp3, 9,5 MB], [YouTube]
Folge 231: Was sind Asteroiden wert? Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
Folge 232: Wie lang ist ein Meter? Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
Folge 233: Weißt du wie viel Sternlein stehen? Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
Folge 234: Baades Fenster Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
Folge 235: Die Voyager Golden Record Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
Folge 236: Die Atmosphäre des Mars Download [mp3, 7,5 MB], [YouTube]
Folge 237: Außerirdische Kunst Download [mp3, 6,6 MB], [YouTube]
Folge 238: Die Hawking-Strahlung Download [mp3, 7,7 MB], [YouTube]
Folge 239: Der Asteroid Vesta Download [mp3, 8,8 MB], [YouTube]
Folge 240 : Die Zukunft der Erde Download [mp3, 7,3 MB], [YouTube]
Folge 241: Der Treibhauseffekt Download [mp3, 8,2 MB], [YouTube]
Folge 242: Der Kohlenstoffzyklus Download [mp3, 9,9 MB], [YouTube]
Folge 243: Die große und die kleine Magellansche Wolke Download [mp3, 8,0 MB], [YouTube]
Folge 244: ArkturDownload [mp3, 7,7 MB], [YouTube]
Folge 245: Wie der Mond nicht entstanden ist Download [mp3, 10,5 MB], [YouTube]
Folge 246: Der dunkle Fluss Download [mp3, 8,9 MB], [YouTube]
Folge 247: Die fundamentalen Felder Download [mp3, 8,0 MB], [YouTube]
Folge 248: Cecilia Payne-Gaposchkin und die Zusammensetzung der Sterne Download [mp3, 11,4 MB], [YouTube]
Folge 249: Die Expansion des Universum Download [mp3, 10,9 MB], [YouTube]
Folge 250: Die Hubble-Konstante Download [mp3, 8,4 MB], [YouTube]
Folge 251: Lichtgeschwindigkeit Download [mp3, 7,3 MB], [YouTube]
Folge 252: Überlichtgeschwindigkeit Download [mp3, 8,5 MB], [YouTube]
Folge 253: Lithium Download [mp3, 8,7 MB], [YouTube]
Folge 254: Der Einfluss der Mondphasen auf den Menschen Download [mp3, 8,1 MB], [YouTube]
Folge 255: Die Entdeckung des Sternenstaubs Download [mp3, 8,0 MB], [YouTube]